Bass, Begegnung, Politik–Wie viel Gesellschaft steckt im Club?
In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Spannungen rückt auch die Clubkultur ins Zentrum der Aufmerksamkeit:
Welche Rollen nehmen Clubs in sozialen und politischen Krisen ein – und wie weit können sie Stellung beziehen?
Clubs sind Orte der Begegnung, welchen Einfluss haben sie daher auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander.
Einige Clubs setzen gezielt auf Inklusion und Vielfalt, schaffen Raum für politische Diskussionen und alternative Kunstformen. Kann jedoch auch das reine Tanzvergnügen und der Austausch das gemeinschaftliche Miteinander und die Akzeptanz füreinander stärken?
Sind Clubs also echte Oasen kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt? Welche Verantwortung tragen Clubs?
Es gilt, das wahre Potenzial dieser Orte zu beleuchten – und ihre Bedeutung in einem sich wandelnden gesellschaftlichen Kontext zu definieren.
mit u.a. Nicholas Potter, Sévérine Kpoti, Dr. Cihan Sinanoğlu
Moderation: Zora Brändle (Clubkultur BW)