Hendrikje Spengler

Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Verlagskauffrau beim DuMont Buchverlag in Köln absolvierte sie ein Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim sowie einen Auslandsaufenthalt in Paris. Danach folgten drei Spielzeiten als Referentin am Schauspielhaus Salzburg, dem größten freien Theater Österreichs. 2013 wechselte sie zum Kulturforum Witten und leitete dort bis 2020 das Kultur- und Veranstaltungszentrum Saalbau + Haus Witten. Seit 2020 leitet sie das Kulturbüro der Stadt Dortmund. Das Kulturbüro ist Moderator und vielseitiger Ansprechpartner für Kulturprojekte und künstlerische Initiativen in Dortmund.

 

Dabei versteht es sich als Vermittler, Ansprech- und Kooperationspartner der Dortmunder Kulturschaffenden und Akteur*innen der Freien Kulturszene. Es fördert mit über sechs Mio. EUR pro Jahr Kunst- und Kulturschaffende, berät Projekte und Initiativen sowie initiiert es kulturelle Kooperationen. Es erreicht mit seinen zahlreichen Partner*innen pro Jahr über eine halbe Million Besucher*innen mit ca. 18 Mitarbeiter*innen in verschiedenen Sparten. Die Clubkultur ist für viele Menschen wesentlicher Bestandteil ihres kulturellen Lebens. Sie trägt zu einer attraktiven und lebendigen Innenstadt bei und zeigt die kulturelle Vielfalt Dortmunds. Trotzdem unterliegen Clubs anderen und strengeren Regularien als z.B. klassische Kultureinrichtungen, wie Theater oder Konzerthäuser. Seit 2021 ist das Bestreben der Dortmunder Kommunalpolitik erkennbar diese unzeitgemäße Schlechterstellung urbaner Kulturformen durch Anerkennungs- und Stärkungsmaßnahmen aufzuheben und wurde als Aufgabe beim Kulturbüro verortet. Das Kulturbüro war mehr als dankbar diesen Weg mit allen Akteur*innen der Clubkultur in Dortmund beschreiten zu können. Der fruchtbare Aushandlungsprozess hat als ersten Schritt einen Anerkennungspreis für Clubkultur in Dortmund ins Leben gerufen, welcher das erste Mal in 2024 verliehen wird. Ein Lärm- und Brandschutzfonds ist des Weiteren geplant.