Barrierefreiheit

Die About Pop möchte ein Raum für alle sein und der fehlenden Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in der Popkultur proaktiv entgegenwirken. Im Rahmen einer Fortbildung haben wir uns mit Barrierefreiheit und inklusiver Kulturarbeit auseinandergesetzt, weil wir das als unverzichtbaren Aspekt einer sensiblen Umgebung und gleichberechtigten Teilhabe erachten.

 

Unser Festival-Team wird in diesem Prozess von Expert*innen in eigener Sache begleitet, um die Belange unserer Besucher*innen mit Behinderung bestmöglich verstehen und umsetzen zu können.

Awareness

Solltest du körperliche, sensorische oder sonstige (unsichtbare) Beeinträchtigungen haben und Unterstützung bei deinem Besuch benötigen, steht dir unser Awareness-Team sowohl vor als auch während der Veranstaltung gerne zur Verfügung.

 

So erreichst du das Awareness-Team:
per E-Mail: barrierefrei@region-stuttgart.de
per Telefon & WhatsApp: 01573 879 5555

Awareness-Point: Im Innenhof des Wizemann & im Bereich der Außenbühne

 

Sollte es zu einem Notfall kommen oder solltest du in einem Konfliktfall Unterstützung benötigen, kannst du dich natürlich an alle Mitarbeiter*innen der About Pop wenden. Diese können das Awareness-Team unmittelbar ausrufen.

 

Die About Pop positioniert sich gegen jede Art der Diskriminierung und duldet auch keine Relativierung dieser. Solltest du einen kritischen Vorfall beobachten oder selbst erleben, bitten wir dich, dich an uns zu wenden. Wir werden mit dir gemeinsam abstimmen, was zu tun ist.

Begleitpersonen-Regelung

Beim Kauf eines ermäßigten Tickets für einen Menschen mit Behinderung (Nachweis z.B. über ein B im Ausweis), kann ein kostenloses Ticket für die Begleitperson dazugebucht werden.

 

Solltest du (noch) keinen Nachweis über deine Behinderung oder sonstige Schwierigkeiten bei der Ticketbuchung haben, kannst du dich auch schon vorab direkt an uns wenden: barrierefrei@region-stuttgart.de

Mitführen von Assistenzhunden

Assistenz- und Blindenführhunde sind bei uns herzlich willkommen. Unser Einlasspersonal ist informiert. Am Awareness-Point steht ein Wassernapf für deinen vierbeinigen Begleiter bereit.

Angebote in Gebärdensprache

Hier werden die kommenden Programmpunkte in Gebärdensprache aufgelistet.

ROLLSTUHLGERECHTE UMGEBUNG (WIZEMANN AREAL)

Zusammen mit Expert*innen in eigener Sache haben wir das Veranstaltungsgelände auf Barrierefreiheit überprüft. Leider ist die About Pop nicht auf allen Ebenen vollumfänglich rollstuhlgerecht. Wir geben unser Bestes, um ein möglichst hohes Maß an Zugänglichkeit zu schaffen. Blinden Besucher*innen empfehlen wir in Begleitung zu kommen, da sich das Veranstaltungsgelände sehr komplex gestalten kann.

 

Der Bereich im Wizemann ist weitestgehend ebenerdig und erschütterungsarm mit dem Rollstuhl zugänglich. Jedoch lassen sich einige Türen nur schwer öffnen. Zudem sind manche Gastronomietheken und Garderoben standardmäßig hoch und nicht unterfahrbar für Rollstuhlfahrende. Zögere bitte nicht, die Unterstützung der Mitarbeiter*innen oder des Awareness-Teams in Anspruch zu nehmen.

 

Der Innenhof ist ebenerdig zugänglich. Hier befindet sich auch einer unserer beiden Awareness-Points.

 

Im Studio gibt es in den ersten (bestuhlten) Reihen gekennzeichnet Plätze für Rollstuhlfahrende, Menschen mit anderen Behinderungen und deren jeweiligen Begleitpersonen.

 

In der Halle befindet sich ein, auf dem Boden gekennzeichneter, barrierefreier Bereich vor der Bühne.

 

Im Happen findest du einen unserer Gastrobereiche. Die Bestuhlung ist flexibel und die Tische unterfahrbar.

 

Das Atelier ist der einzige Raum im Obergeschoss des Wizemann und verfügt leider über keinen Aufzug.

 

Im Club befindet sich ein auf dem Boden gekennzeichneter, barrierefreier Bereich links vor der Bühne.

 

Im Impact Hub sind die »Schlosserei« und das »Foyer« mit dem Rollstuhl ebenerdig zugänglich. Folgende Räume sind aufgrund von Treppen und fehlendem Aufzug leider nicht mit dem Rollstuhl zugänglich: Lichtraum, Holzlager, Lohnbuchhaltung, Turmzimmer, Meisterraum, Boardroom und der Open-Air Bereich.

 

Um barrierefrei zum Open-Air Bereich zu gelangen, musst du einen kleinen Umweg um das Gebäude nehmen. Dafür wendest du dich vor dem Haupteingang am Happen nach rechts (Blick zur Straße) und folgst der Hauswand bis zum nächsten Eck. Dort biegst du links ab und folgst der Beschilderung. Achtung: Dieser Weg führt über eine Steigung (>6%). Es gibt vor der Außenbühne einen barrierefreien Bereich. Der Bereich der Kinderbetreuung ist geschottert und deshalb nur schwer berollbar.

Barrierefreie WCs

Auf dem Wizemann Areal befinden sich 4 fest verbaute barrierefreie Toiletten: Im Wizemann Studio, vor der Wizemann Halle, vor dem Wizemann Club und im Erdgeschoss des Impact Hub. Außerdem befinden sich im Bereich der Außenbühne zwei mobile Dixi-Toiletten. Solltest du unzufrieden mit dem Zustand einer Toilette sein, bitten wir dich, uns das mitzuteilen. Ruf uns an oder wende dich an das WC-Servicepersonal.

LADESTATION FÜR ELEKTROROLLSTÜHLE

Deinen Elektrorollstuhl kannst du jederzeit am Awareness-Point aufladen und währenddessen auf ein nettes Gespräch bei unserem Awareness-Team verweilen. Wir freuen uns dich kennen zu lernen!

Barrierefreie Anreise

Mit der U-Bahnlinie U13 und U16 erreichst du das Festivalgelände Gelände weitestgehend barrierefrei. Die nächstgelegene Haltestelle »Glockenstraße (Mahle)« ist ca. 34 Minuten vom Haupteingang entfernt und rollstuhlgerecht mit einer Rampe ausgestattet. Aufgrund einer leichten Steigung des Weges zum Veranstaltungsgelände und einer Baustelle direkt am Eingang, empfehlen wir die Unterstützung durch eine Begleitperson.

 

Falls du alleine anreist oder organisatorische Hilfe bei deiner Reiseplanung benötigst, wende dich gerne an uns: barrierefrei@region-stuttgart.de

Angebote für blinde Besucher*innen

Unsere Website wurde nach den Mindestanforderungen für Screenreader-Nutzer*innen gestaltet. Für Grafikelemente wurden weitestgehend Bildbeschreibungen verfasst. Solltest du dennoch auf für dich nicht zugängliche Informationen auf unserer Website, in der App oder auf unseren SocialMedia-Kanälen stoßen, melde dich bitte bei uns. Solltest du bei deiner Reiseplanung unsere Unterstützung benötigen, kannst du dich jederzeit an uns wenden.

 

Unser mobiles Awareness-Team bietet blinden und sehbehinderten Besucher*innen einen Abholdienst ab der Haltestelle »Glockenstraße (Mahle)« an. Bitte melde dich bei Bedarf für diesen Service bis 2 Stunden vor deiner Ankunft bei uns an. Die Lichtverhältnisse in einigen Veranstaltungsräumen können stark variieren und damit auch irritieren. Wir haben uns bemüht, möglichst alle Stufen und andere Gefahrenstellen kontrastreich zu markieren. Gerne führen wir dich durch das Gelände, um dir deine Orientierung zu erleichtern.

Behindertenparkplatz

Es befinden sich insgesamt neun gekennzeichnete Behindertenparkplätze im ersten Untergeschoss des Parkhauses »Wizemann Areal« (Straße: Im Schwenkrain). Die Einfahrtshöhe beträgt 2,10m. Der barrierefreie Ausgang befindet sich ebenfalls im ersten Untergeschoss. Das Parken im Parkhaus ist kostenpflichtig und kostet ohne zeitliche Begrenzung, einmalig 5 Euro.

Leichte Sprache

Auf dem Festival gibt es auch Kommunikations-Assistenz in Leichter Sprache, damit du das Programm einfacher verstehen oder dich auf dem Gelände besser orientieren kannst. Wende dich an die Mitarbeiter*innen am Eingang oder an unser Team am Awareness-Point.

 

Was ist About Pop? (Leichte Sprache)

About Pop ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Über Pop.
Das bedeutet: Es geht um Pop·musik.
So spricht man es aus: Ä-baut Pop.

About Pop ist ein Festival und eine Convention für Pop·kultur, Musik·wirtschaft, Jugend·kultur und Nacht·leben.

Was bedeutet das?

About Pop ist ein Festival.
Das bedeutet: Es gibt Konzerte bei About Pop.

About Pop ist eine Convention.
So spricht man das Wort aus: Kon-wenn-schn.
Das bedeutet: Bei About Pop treffen sich Menschen.
Alle diese Menschen interessieren sich für Pop·musik.

Bei der About Pop Convention gibt es viele verschiedene Veranstaltungen.
Zum Beispiel: Lesungen, Ausstellungen, Gespräche, Workshops.

Für wen ist About Pop?

für alle Menschen, die sich für Pop·musik interessieren
für Menschen, die mit Musik ihr Geld verdienen
für Menschen die gerne ausgehen
für Menschen, die Konzerte mögen

 

About Pop findet immer einmal im Jahr statt.
Im Wizemann Areal in der Nähe von Stuttgart. In Bad Cannstatt.

 

Kontakt
Hast Du Fragen? Oder möchtest Du uns etwas sagen?
Dann melde dich gerne bei uns.
So kannst du uns erreichen: Du kannst bei uns im Büro anrufen.
Das ist unsere Telefon·nummer: 0711 22 83 57 50.
Du kannst montags bis freitags anrufen. Immer von 10 bis 17 Uhr.

Oder schreib uns eine E-Mail an diese Adresse: aboutpop@region-stuttgart.de

 

Hast du Fragen zur Barrierefreiheit?
Dann schreib uns eine E-Mail an diese Adresse: barrierefrei@region-stuttgart.de

Und du findest uns auch bei Instagram und Facebook.

STÖRENDE LICHTEFFEKTE

Bei einigen Konzerten kommen dynamische Lichteffekte zum Einsatz. Sollte das für dich ein gesundheitliches oder mentales Problem darstellen, bitten wir dich, gut auf dich aufzupassen und dich unmittelbar an unser Personal zu wenden, wenn es dir nicht gut geht. Wir hoffen auf dein Verständnis, dass Lichteffekte eine beliebte Art der visuellen Gestaltung von Konzerten sind und wir nur bedingt Einfluss auf die Entscheidungen der Künstler*innen haben. Danke!

Helping Hands

Du möchtest uns bei der nächsten About Pop am 17. und 18. Mai 2024 unterstützen? Artists im Backstage betreuen, auf- und abbauen, den Infostand oder einzelne Räume betreuen, oder die Projektleitung vor Ort unterstützen?

 

Dann melde dich doch gerne per Mail an die aboutpop@region-stuttgart.de

FAQ

Wo gibt es About Pop Tickets zu kaufen?

Tickets sind hier im Online-Shop verfügbar.

Gibt es vergünstigte Tickets für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitperson?

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B sind zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson berechtigt. Wir bitten euch dafür um eine Mail mit entsprechendem Nachweis an tickets-festival@aboutpop.de. Weitere Informationen findet ihr hier.

GIBT ES ERMÄSSIGTE TICKETS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE?

Ja! Für alle Schüler*innen, die beispielsweise einen Schülerausweis als Nachweis erbringen können, können sich ein ermäßigtes Ticket kaufen. Für alle unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.

GIBT ES ERMÄSSIGTE TICKETS FÜR STUDIERENDE

Ja, bringt einfach euren gültigen Studierendenausweis als Nachweis mit.

GIBT ES TICKETS FÜR EINZELNE VERANSTALTUNGEN?

Für die About Pop 2024 wird es Kombitickets für beide Tage und Tagestickets für jeweils einen Tag geben. Die Tages- bzw. Abendtickets würd es beim Clubfestival an den jeweiligen Locations geben.

Wie komme ich zum About pop Festival?

Das Wizemann Areal (und somit auch das Im Wizemann und den Impact Hub) findet ihr in der Quellenstr. 7, 70376 Stuttgart. Die Anreise ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Glockenstraße), als auch mit dem Auto möglich.

 

Von der Haltestelle Glockenstraße lauft ihr ein kleines Stück bergauf und überquert an der Ampel die Pragstraße. Wenn ihr euch ein Stück weiter bergauf haltet und dann rechts in die Quellenstraße einbiegt, seid ihr in wenigen Minuten da. Bei der Fahrplanauskunft der VVS könnt ihr direkt eure beste Verbindung abrufen: www.vvs.de/fahrplan

 

RegioRadStuttgart für flexible Anfahrt: Im polygoCard-Tarif sind bei jeder Fahrt mit dem Fahrrad die ersten 30 Minuten gratis, mit dem Pedelec die ersten 15 Minuten und der Tagespreis für 24 Stunden liegt bei maximal 7 Euro (Fahrrad), 10 Euro (Pedelec) und 12 Euro (Lastenpedelec). Für eine Entleihe zwischen 18 Uhr und 9 Uhr des Folgetages zahlt ihr maximal 1,50 Euro (im polygoCard-Tarif) bzw. 2 Euro (Basis- oder Lighttarif). Mehr Infos gibt’s unter www.regioradstuttgart.de

 

Wer mit dem Auto anreist, kann im Wizemann-Parkhaus (oberste zwei Stockwerke) parken. Wir bitten darum, die nummerierten Privatparkplätze am Anfang der Quellenstraße nicht zu nutzen. Trotz Parkplätze bitten wir euch jedoch, soweit möglich, auf das Auto zu verzichten und den ÖPNV zu nutzen.

Partner*innen

Ohne die Unterstützung von unseren Trägerinstitutionen Förderinstitutionen und (Medien-) Partner*innen wäre es kaum möglich, ein so großes Projekt wie die About Pop in dieser Form umzusetzen. Wir bedanken uns bei allen an dieser Stelle herzlichst!

Ihr wollt Sponsoring- oder Medienpartner:in werden? Kontaktiert uns: pop-info@region-stuttgart.de

Das Pop-Büro Region Stuttgart, das die About Pop veranstaltet, ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Stuttgart:

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist eine unserer beiden Trägerinstitutionen und die zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Investoren, Fachkräfte und Journalisten zum Thema Wirtschaft in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen.

Egal ob in der Kita, in der Schule oder im Kinder- und Jugendhaus: Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) ist eine unserer beiden Trägerinstitutionen und begleitet junge Menschen beim Aufwachsen. Dabei bieten sie Kindern und Jugendlichen nicht nur Bildungs-, Betreuungs- sowie Freizeit- und Ferienangebote, sondern auch Räume zum Treffen und Ausprobieren anund sind auch als Ansprechpartner, Ratgeber und Kummerkasten da.

Das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart fördert uns institutionell und ist darüber hinaus auch fördernder, entwickelnder und planender Partner verschiedener Stuttgarter Künstler:innen und Kultureinrichtungen. Es leistet mit seinen zentralen Diensten und in sechs eigenen kulturellen Einrichtungen mit insgesamt 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine vielfältige kommunale Kulturarbeit in der Landeshauptstadt Stuttgart. Damit trägt es maßgeblich zu deren Charakter als Kulturstadt mit einem reichem Angebot bei.

Die About Pop wird gefördert von der BKM, der Initiative Musik, der Alwa-Stiftung und Regionet:

Die About Pop ist gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (kurz: BKM). Sie trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Die Initiative stärkt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Darüber hinaus realisiert die Initiative Musik für die Bundesregierung aktuell mehrere Teilprogramme im Rahmen des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR.

Die alwa-Stiftung wurde 2007 von Gertrud Rummler gegründet. Die Tochter des Firmengründers Erwin Winkels war bis zu ihrem Tod im Jahre 2013 Gesellschafterin und Beirätin der Unternehmensgruppe Winkels, zu welcher auch die alwa Mineralbrunnen GmbH gehört. Zweck der Stiftung ist seither die Förderung gesunder Ernährung und gesunden Trinkens, des Sportsinsbesondere der Jugendarbeitsowie die Unterstützung von Projekten der Kunst, Musik und Kultur.

Sinnvolle Förderung von Popularkultur, ­-musik und -szene in Baden-Württemberg kann nur in Zusammenarbeit mit den Regionen erreicht und etabliert werden. Deshalb wird mit dem RegioNet der Popakademie nicht nur die Szene in Mannheim gefördert, sondern auch Projekte in anderen Städten der Region. Durch Kooperationen mit den popkulturellen Zentren Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Ulm sowie den Regionen Neckar-Alb, Bodensee-Oberschwaben und Heilbronn-Franken werden die Vernetzung und der Aufbau von langfristigen Strukturen umgesetzt.

Die Partner:innen der About Pop sind die Koordinierungsstelle Nachtleben, Next Mannheim, Club Kollektiv Stuttgart und der Clubkultur Baden-Württemberg:

KOORDINIERUNGSSTELLE NACHTLEBEN

Hinter der Onlinepräsenz »Stuttgart bei Nacht« steckt die KOORDINIERUNGSSTELLE NACHTLEBEN für Stuttgart und die Region. Zu dieser Koordinierungsstelle gehören zwei Personen: Gemeinsam machen sie sich für die Weiterentwicklung des Nachtlebens in Stuttgart und der Region stark. Aktuell sind Nils Runge als Nachtmanager und Andreas Topp als Projektleiter Koordinierung Nachtleben bei der Landeshauptstadt Stuttgart für das breite Themenspektrum der Nacht in Stuttgart und der Region zuständig.

CLUB KOLLEKTIV STUTTGART

Das CLUB KOLLEKTIV STUTTGART E.V. ist seit 2013 der Interessenverband von Clubs und Veranstalter:innen aus Stadt und Region. Unserem Selbstverständnis nach vertreten wir in erster Linie die Interessen der Club-, Live- und Offkultur gegenüber der Politik und Verwaltung.

NEXT MANNHEIM

Bei NEXT MANNHEIM initiiert, fördert und realisiert das CULTURAL INNOVATION Office nachhaltige stadtkulturelle Projektein Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden, Künstler:innen, Kreativen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen. Diese interdisziplinären Projekte sind Treiber für Innovationen und werden aktiv für die kultur- und kreativitätsgetriebene Stadtentwicklung eingesetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der Nachtkultur. Durch die Initialisierung des ersten Night Mayor in Deutschland wurde eine vermittelnde Schnittstelle zwischen Betreibenden, Bewohnerschaft, Verwaltung und Behörden geschaffen, um das Mannheimer Nachtleben strukturell und nachhaltig zu stärken und proaktiv neue Impulse zu geben.

CLUBKULTUR BADEN-WÜRTTEMBERG

Der CLUBKULTUR BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. ist der Interessensverband der Akteur:innen aus den Bereichen Club-, Kultur- und Musikveranstaltungen sowie Konzerte und Festivals in Baden-Württemberg; insbesondere der Betreiber:innen von Livemusikspielstätten und Musikclubs sowie Veranstalter:innen im popmusikalischen Bereich.

Unsere Medienpartner*innen sind Diffus, ByteFM, Gig-Blog und Kessel-TV:

DIFFUS ist das digitale Musikmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir präsentieren die spannendsten Musik-News und produzieren Podcasts und exklusive Videoinhalte wie Interviews, Dokus oder Live Sessions.

ByteFM ist moderiertes Musikradio – ohne Werbespots und computergenerierter Musikrotation. Aus dem Hamburger Medienbunker versorgen wir Euch mit guter Musik, alt und neu: Indie, Techno, Pop, Rock, Singer/Songwriter, Elektronik, Synth-Pop, Jazz, HipHop, Beats, Krautrock, Dream-Pop, Dubstep, Folk, Shoegaze. Auch klassische Musik gibt es bei uns im Programm, französische Chansons und Afrobeat. ByteFM setzt sich begeistert und kritisch mit Musik auseinander: in Album-Rezensionen und Interviews, mit Konzert-Ankündigungen, Portraits von Labels, Künstler*innen und Bands, Szenen und Zusammenhängen.

gig-blog.net ist ein Musik-Blog mit Konzertkritiken und anderem Zeug. Einer aus dem team kann sogar fotografieren. Eine war schon bei Udo Jürgens. Einer hat schon neben Rudi Schenker von den Scorpions am Pissoir gestanden und »Hi!« gesagt. Eine wollte nicht mit HP Baxxter frühstücken. Einer hat mal eine Wasserflasche von Brett Anderson an den Kopf geworfen bekommen. Einer hat mal mit Gonzales Gras geraucht. Der gig-blog sind nicht objektiv. Denn sie lieben Musik.

Kessel.TV ist der bekannteste Blog aus StuttgartKessel Leben zwischen Nightlife, Club, Gastronomie Party, Stadtpolitik, Turnschuhe, Musik und Internet.