Clair Bötschi

Clair Bötschi, geboren 1988, ist Künstler, Kulturmanager und Kulturunternehmer. Er studierte »Wirtschaft Neu Denken« an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und absolvierte anschließend ein Masterstudium in Kultur + Management in Dresden. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft, wo er neue Modelle künstlerischer Produktion und wirtschaftlicher Organisation entwickelt.

 

Bötschi nutzt wirtschaftliche Strukturen als künstlerisches Material und untersucht, wie sich ökonomische Mechanismen durch Kunst transformieren lassen. So wird aus einem Kosten- und Finanzierungsplan einer Ausstellung eine großflächige Tischdecke für Besuchende, die wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Kunst erfahrbar macht. Seine Erfahrung zeigt sich auch in seiner Tätigkeit als Kulturmanager. Für die Performance Electrics
gGmbH von Pablo Wendel entwickelte er ein Nutzungskonzept für das E-Werk Luckenwalde. In Stuttgart leitete er Kulturprojekte für den Kunstverein Wagenhalle und setzte Festivals wie den Kultursommer im Kulturschutzgebiet, Container City Transformation und das Monte Bruno Bergsteiger:innen Programm um. Dabei verband er künstlerische, wirtschaftliche und logistische Prozesse und entwickelte ein nachhaltiges Produktionsmodell für großangelegte Kunstprojekte.
Bötschi ist Gründer und Künstlerischer Leiter von YouTransfer e.V., einem Kunstverein, der sich mit dem digitalen öffentlichen Raum auseinandersetzt. Das, von ihm initiierte, weltweit erste KI-kuratierte Stipendienprogramm für Kunst im digitalen Raum, gefördert vom Kulturamt Stuttgart, hinterfragt bestehende Förderstrukturen und testet KI-gestützte Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Er betreibt ein Atelier für Kunst + Wirtschaft in Stuttgart, ist Referent für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Ludwigsburg und Mitglied des Sprecher:innen-Teams der
Landesgruppe BaWü der Kulturpolitischen Gesellschaft. Gerade entwickelt er die Agentur für Nachhaltigkeit und Verschwendung weiterein Start-up zwischen Kunst, Wirtschaft und Experiment, das gezielt mit Gegensätzen spielt. Bötschi provoziert gerne, indem er zeigt, wie instabile Systeme als Grundlage für Innovation dienenund wie aus Chaos neue Ordnung entstehen kann.

Tickets
Tickets
Tickets